Schüler können bis zu dreifach bessere Leistungen erbringen, wenn die neuen Medien in allen Fächern und Jahrgangsstufen zum Einsatz kommen und durch qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer vermittelt werden. Diesen Nachweis erbrachte die Bertelsmann Stiftung nach umfangreichen Leistungstests, Unterrichtsbeobachtungen sowie Schüler-, Eltern- und Lehrerbefragungen an zwei Modellschulen in den USA und Deutschlandbereits im Jahre 1998.
Die Nutzung von digitalen Medien in allen Unterrichtsfächern und auch außerhalb des Unterrichts soll für alle Schüler unserer Schule selbstverständlich sein. Im Vergleich zu herkömmlichen Medien besitzen die neuen Medien besondere Qualitäten. Im IT-Unterricht werden unterschiedliche Medienarten und Darstellungsformen (Text, Bild, Film, Ton, Daten, Zahlen, Grafiken) integriert und machen Sachverhalte anschaulicher und transparenter.
Da wir heute nicht mehr im Agrazeitalter, sondern in einer Informationswelt, ist das Fach Informationstechnologie die direkte Vorbereitung auf den Beruf. Es vermittelt den Schülern sämtliche Grundlagen theoretisch und vor allem praktisch - für jeden Schüler steht ein eigener Computer zur Verfügung. Mit modernster Technik können schul- und berufsrelevanten Kenntnisse und Fähigkeiten für alle Schüler vermittelt werden:
Fabian Grabmeier
Coelestin-Maier-Realschule Schweiklberg