„Was ist Geschichte? Warum lernen wir dieses Fach? Was erfahren wir dadurch?“ Diese oder ähnliche Fragen stellen sich sicherlich die Schüler der sechsten Jahrgangsstufe, die zum ersten Mal im Fach Geschichte unterrichtet werden. Dabei bekommen sie nicht nur vom Fachbetreuer Herrn S. Hörmann Antworten auf solche Fragen, sie lernen darüber hinaus die Entwicklung des Menschen, des Homo sapiens kennen, zudem die Entstehung der Hochkulturen in Ägypten, Babylonien, bei den Griechen und Römern. Staatsformen wie die römische Republik oder das römische Kaisertum werden behandelt, ebenso die Völkerwanderung und das Ende des Römischen Reiches. Spannende Erzählun- gen, Berichte über Helden und ihre Taten, Quellentexte, Bilder und Karten sollen den Schülern die Vielfalt von Geschichte nahe bringen. Dies setzt sich in der siebten Klasse fort, wo Früh-, Hoch- und Spätmittelalter thematisiert werden, u.a. durch gesellschaftliche Bezüge, Dynastien, die beson- dere Rolle von König/Kaiser und Papst, das Rittertum mit den Kreuzzügen, Handelsverbindungen wie die Hanse und vieles mehr.
Die Neuzeit ab dem 16. Jahrhundert kommt in der 8. Jahrgangsstufe zum Vorschein, wobei besonders der Absolutismus (17. Jhd.) und die Epoche der Auf- klärung (18. Jhd.) durch ihre Gegensätzlichkeiten faszinieren. Hierbei können sich Schüler durch Referate oder Recherchen im Internet aktiv einbringen. Zur kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte dient vor allem die 9. Klasse; hier werden relativ zeitnahe, wichtige Themen behandelt, wie z.B. die Industrielle Revolution, der Imperialismus der Großmächte, der 1. Weltkrieg, die Weimarer Republik und die NS-Zeit mit dem 2. Weltkrieg. Zur Veranschaulichung und Ver- tiefung dienen dabei nicht nur Filmmaterialien, sondern auch erlebte, nachvoll- ziehbare Geschichte durch den Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen bei Linz.
In der 10. Jahrgangsstufe gibt es vielfältige Informationen und Erklärungen zur Nachkriegszeit, zur Zeit des deutschen Wirtschaftswunders, aber ebenso zur Phase des Kalten Krieges zwischen Ost und West. Besonderen Wert wird hier auf aktuelle Themen gelegt, wie z.B. Bürgerkriege (Afrika), Aufstände (Osteuropa), Revolutionen (Schah von Persien), Friedenspolitik (W. Brandt); darüber hinaus interessieren Ölkrise, Terrorismus in Deutschland, die Entwicklung von der EWG über die EG zur EU und dem Euro. Der Kampf zwischen Ideologien wie Kommunismus und Kapitalismus oder zwischen unterschiedlichen Glaubensvorstellungen setzt sich fort. So bleiben zum Schluss die Hoffnung und das Vertrauen darauf, dass jeder aus der Geschichte nicht nur etwas lernen kann, sondern dies auch unbedingt tun sollte.
Stefan Hörmann
Coelestin-Maier-Realschule Schweiklberg
Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.